Hochbau (auslaufend Maurer/in)

Ausbildungsdauer
Die Lehre wird in einem dualen Ausbildungssystem in fachtheoretischer und praktischer Hinsicht durchgeführt, vom/von der Lehrberechtigten im Betrieb und in der Berufsschule. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Voraussetzungen
Genauigkeit, technisches Verständnis, Form- und Raumgefühl sowie Ausdauer sind für die Ausübung dieses Berufes wichtige Voraussetzungen. Gute körperliche Konstitution und ein ausgeprägtes Gleichgewichtsgefühl sowie die Bereitschaft zur Teamarbeit und zum Arbeiten im Freien sind grundlegend für diesen Beruf.
Lehrinhalte
Herstellung von Wänden und Mauerwerk aus verschiedenen Baustoffen sowie Vermessen, Verputzen und der Umgang mit Bauplänen. Handhabung der Baumaschinen und Werkzeuge, das Erlernen von Versetzarbeiten (Türen, Fenster, …), das Herstellen von Stahlbetonfertigteilen sowie das Verlegen von Rohrkanälen, Errichten von Natursteinmauerwerken, Sichtflächenmauerwerken. Estrichverarbeitung und Stiegenerstellung ergänzen die Vielfalt dieses Berufes.
Der Lehrberuf Maurer ist der Universallehrberuf des Hochbaus.
Nach dem Lehrabschluss
Vom Vorarbeiter/von der Vorarbeiterin ist der Aufstieg zum Polier/zur Polierin möglich. Im Einzelfall bietet sich sogar die Karriere in die Selbständigkeit: Nach Absolvierung entsprechender Kurse ist es möglich Baumeister/in zu werden und die Bauleitung eines Projekts zu übernehmen.
Höhere Ausbildungen ermöglicht die Berufsreifeprüfung.