Podcast

Antrag auf Erasmus+-Akkreditierung (KA120-VET)

Das bereitgestellte Dokument ist ein Erasmus+-Akkreditierungsantrag im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung (KA120-VET) für das Jahr 2025, eingereicht von der Berufsschule für Baugewerbe in Österreich.

Der Antrag skizziert einen fünfjährigen Erasmus-Plan, der darauf abzielt, die internationale Mobilität von Lernenden und Personal zu fördern. Zentrale Ziele sind

  • die Steigerung interkultureller Kompetenzen,
  • die Fokussierung auf nachhaltige Bauweisen zur Bewältigung klimatischer Herausforderungen
  • und die Etablierung eines europäischen Netzwerks für Praktikumsplätze.

Die Schule, die 850 Schüler in 14 Bauberufen ausbildet, legt besonderen Wert darauf, Chancengleichheit für ihre benachteiligten Schüler durch Bildungsreisen zu schaffen. Der Antrag beinhaltet detaillierte Pläne zur Umsetzung der Mobilitätsaktivitäten und zur Einhaltung der Erasmus-Qualitätsstandards, um die Ergebnisse in die reguläre Schularbeit zu integrieren.

Application for Erasmus+ Accreditation (KA120-VET)

The provided text is an excerpt from a German-language application for Erasmus+ Accreditation (KA120-VET) for a vocational education and training institution, specifically the Berufsschule für Baugewerbe (Vocational School for the Construction Trade) in Austria.

The document outlines the school’s background and profile, noting its status as both a „hotspot school“ and a „lighthouse school“ training 850 students across 14 construction trades, many of whom are from socioeconomically disadvantaged backgrounds. Crucially, the application details a comprehensive five-year Erasmus Plan with four main objectives:

  • achieving intercultural competence and reinforcing class communities;
  • promoting sustainable and climate-fit construction methods among apprentices;
  • securing internship places and fostering personal development;
  • and establishing a European network for partnerships and exchanges.

To achieve these goals, the school plans to organize staff and student mobility activities, emphasizing the integration of results into the curriculum while adhering to rigorous Erasmus Quality Standards.